das Blindmaterial

das Blindmaterial
(Typographie) - {spaces}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blindmaterial — Als Blindmaterial bezeichnet man das nicht druckende Material einer Druckform im Bleisatz. Die DIN 16514 des Deutschen Instituts für Normung e. V. beschreibt es so: „Nichtschrifthohe und damit nichtdruckende Teile des Satzes, wie z. B. Ausschluss …   Deutsch Wikipedia

  • Blindmaterial — Blịnd|ma|te|ri|al, das (Druckw.): Gesamtheit der zur Herstellung von Wort u. Zeilenabständen dienenden nicht druckenden Teile im Schriftsatz. * * * Blindmaterial,   Drucktechnik: die nicht druckenden Teile des Satzes. * * * Blịnd|ma|te|ri|al,… …   Universal-Lexikon

  • Drucktechnik: Von der Bleiletter zum Desktop-Publishing —   Bis die manuelle Bleisatztechnik auf der Basis von Gutenbergs Erfindung durch den maschinellen Satz abgelöst wurde, vergingen über vierhundert Jahre. Die maschinelle Satzherstellung wiederum hatte, bis auf geringfügige Modifikationen, über… …   Universal-Lexikon

  • Schriftkasten — Jugendliche beim Setzen eines Informationblattes, 1958 Belegungsschema Setzkasten für Antiqua Schriften (125 Fächer) …   Deutsch Wikipedia

  • Setzkasten — aus dem 18. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Spieß (Begriffsklärung) — Spieß bezeichnet: eine Stichwaffe, Spieß eine gemeine Figur in der Heraldik, siehe Stangenwaffe (Heraldik) ein Hilfsmittel bei der Lebensmittelzubereitung, um verschiedene Lebensmittel damit zu durchstoßen, um sie zu trocknen oder zu braten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablegen (Buchdruck) — Als Ablegen bezeichnet man beim Bleisatz den Vorgang, die nicht mehr benötigte Druckform nach ihrem Druck auseinanderzunehmen und die Lettern sowie das Blindmaterial in seine jeweiligen Fächer im Setzkasten zurückzulegen. Dabei erfordert es… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckersprache — ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist. Dabei ist der Begriff Drucker hier aus dem „druckenden“ Handwerk entstanden. Erst mit der Herausbildung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchdruckerkunst — (Typographie), umfaßt 1. das Setzen, d.i. die Herstellung einer Druckform durch Zusammenfügen einzelner Lettern, Linien, Zierstücke u.s.w. und 2. das Drucken solcher Sätze und der durch Stereotypie, Galvanoplastik, Aetzung, Holzschnitt und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beschnitt — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Druckersprachen im Sinne von Programmiersprachen zur Ansteuerung von Druckern befinden sich im Artikel zu Druckern im Abschnitt Druckersprachen. Der Ausdruck Druckersprache bezeichnet die Fachsprache der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gutenbergpresse — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt Darstellung in einem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”